Überspringen zu Hauptinhalt

Managementinformationen aus semistrukturierten Daten

Text: Fari Malla

Der Data-Mart von Consor Universal bietet dem Management ein flexibles Auswertungsinstrument, um die Steuerung und Kontrolle von semi-strukturierten Daten zu erleichtern.

Unter den verschiedenen Aufgaben hat das Management drei Ziele zu erreichen: Wachstum generieren, Rentabilität verbessern und Risiko minimieren. Dabei wird es im Normalfall von geeigneten Systemen unterstützt. Je weniger strukturiert wir uns aber in einem Geschäftsfeld bewegen, umso schwieriger wird es, aussagekräftige Informationen für das Management  bereitzustellen. Das Individualgeschäft, auch Industriegeschäft oder Unternehmensgeschäft genannt,  ist ein solcher Fall.

Während das sogenannte Massengeschäft durch hochstrukturierte Systeme charakterisiert ist, haben wir es im Individualgeschäft mit semistrukturierten Prozessen und Daten zu tun.

Viele Versicherungen haben versucht, das Individualgeschäft mit ihren hochstrukturierten Systemen abzubilden; andere setzen völlig unstrukturierte Systeme wie MS-Word ein. Beide Ansätze führen zu keinem Erfolg: völlige Starrheit auf der einen Seite und Verlust der Steuerung und Kontrolle auf der anderen Seite.

Es sind vor allem diese drei Eigenschaften, die das Individualgeschäft typisieren: komplexe Produkte, da vieles massgeschneidert, komplexe Prozesse, da viele Ausnahmen, komplexe Informationen, da vieles einmalig.

Das Massschneidern der Produkte hat Einfluss auf die gesamte Produktgestaltung, indem für ein spezifisches Angebot die Leistungen für die versicherten Objekte praktisch neu definiert und individuell festgelegt werden: Deckungsumfang, Geltungsbereich, Limite, Selbstbehalt, etc.

Die Prozesse sind ebenfalls komplex da sie durch viele Ausnahmen gekennzeichnet sind. Während im Massengeschäft die Prozesse eine hohe Anzahl  von Policen bei einem tiefen Wert pro Police aufweisen, ist dies im Individualgeschäft genau umgekehrt ist. Hier ist der Wert einer Transaktion wesentlich höher.

Diese hohen Werte der einzelnen Transaktionen widerspiegeln die hohe humane Interaktion mit viel implizitem Wissen. Dies verlangt von einem  Softwaresystem einerseits eine hohe Flexibilität, damit der Underwriter seine Operational Excellence erreichen kann und andererseits ein Steuerungs- und Kontrollinstrument für das Management, das ihn bei der Planung und Entscheidung unterstützt.

Consor Universal transformiert die semistrukturierten Daten in die kundenspezifische Datenstruktur des Data-Marts, so dass Informationen zu allen Geschäftsvorfällen des Individualgeschäfts in strukturierter Form zur Verfügung stehen. Auf dieser Basis können Auswertungen erstellt werden, seien es Hit Ratios bei Angeboten, Durchlaufzeiten, Einhaltung der Zeichnungsrichtlinien, abgeänderte Klauseln, usw.

Das Datenmodell ist generisch aufgebaut. Die Daten werden bei nachträglichen Änderungen im Datenmodell, die im Laufe der Zeit erfolgen, automatisch nachgeführt. Dies erhöht die Flexibilität im Zusammenhang mit neuen Datenfeldern wesentlich.

Eine weitere Eigenschaft ist das eventgetriebene Abfüllen der Daten welches feingranular gesteuert werden kann. Es stehen über 15 verschiedene „Events“ zur Verfügung. So können Fälle ausgewertet werden, die noch in Arbeit stehen, um beispielsweise den Backlog zu eruieren,  oder das kumulierte Prämienvolumen, den Rückversicherungsbedarf oder speziell angebotene Klauseln zu identifizieren.

An den Anfang scrollen