Embedded Insurance oder eingebettete Versicherungen bezeichnet Versicherungsprodukte, die in einem Paket mit einer Dienstleistung oder einer Sache gekauft werden.
Consor Universal bei Helvetia Specialty Lines
Kennen Sie das? In Zeiten der Globalisierung fusionieren und wachsen Versicherungsgesellschaften weltweit und decken einen immer komplexer werdenden Markt ab. Die dazugehörige IT wächst mit und so hat man innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an Applikationen, deren Integration/Verknüpfung mit Umsystemen komplex und entsprechend aufwendig in der Wartung sind. Das Benutzererlebnis fällt dabei oft unbefriedigend aus.
Auch unser langjähriger Partner Helvetia sah sich im Specialty Lines Bereich mit derartigen Herausforderungen konfrontiert. Das Specialty Lines Geschäft der Helvetia konzentriert sich auf die Sparten Technische Versicherung, Transportversicherung und Kunstversicherung und agiert in Europa und in ausgewählten Nischenmärkten weltweit.
Die Übernahme der Nationale Suisse durch die Helvetia im Frühjahr 2015 führte dazu, dass die Specialty Lines Underwriter mit einer Vielzahl von unterschiedlichsten Applikationen arbeiten mussten, die in ihrem Aufbau nicht konsistent an die Verwaltungs-, Support- und Analytischen Systeme angebunden waren.

Herausforderungen für Fachbereich und IT
Die Fusion stellte Fachbereich und IT der Helvetia vor grosse Herausforderungen; auf fachlicher Seite insbesondere in den folgenden Punkten:
- Kleine Teams in Fachbereich und Schaden hatten mehrere Applikationen je Portfolio für die gleiche Funktionalität
- Erhöhung der Automatisierung durch end-to-end Prozesse
- Klare Mandantenfähigkeit zur Verwaltung des Geschäftes in den verschiedenen Rechtsträger von Specialty Lines
- Notwendige Mehrwährungsfähigkeit in allen Prozess-Schritten
- Anwendung der Lösung auch in den Niederlassungen in Asien zur Verwaltung ihres Geschäfts
Es wurde seitens der Helvetia entschieden, bereits in der Unternehmung verankerte Software-Komponenten zu verwenden, also SAP FS-RI als Abrechnungs- und Schadensystem zur Verwaltung, SAP FS-CD als In-/Exkassokomponente und SAP BW als analytisches System. Für das Erstversicherungsgeschäft sollte Consor Universal als Offert- / Policierungssystem und Bestandssystem eingesetzt werden, also als Frontendsystem für die gesamten kundenbezogenen Prozesse.
Für uns ist wichtig, dass das Frontendsystem Universal uns Flexibilität im Vertriebssystem nach aussen ermöglicht, während gleichzeitig das Backendsystem SAP FS-RI Stabilität in den Finanzprozessen garantiert.
Die neue Systemlandschaft mit Universal wurde im Februar 2018 live geschaltet und die Altsysteme abgeschaltet. Die Prozesse und Schnittstellen wurden innerhalb weniger Monate implementiert. Der Aufbau der ersten Versicherungsprodukte in Universal ist abgeschlossen und produktiv im Einsatz. Helvetia hat sich bewusst entschieden, so rasch wie möglich die ersten Prozesse in Produktion zu nehmen, und dann kontinuierlich zu optimieren.
Sukzessive werden nun weitere Versicherungsprodukte in Universal eingebaut und an die Backend-Lösung von SAP angebunden. Universal wird auch als Druckengine für die Rechnungsstellung aus SAP FS-CD verwendet und ist an weitere Systeme wie das Partnersystem, Identity Management und das elektronische Archiv angebunden.
Es gibt keine Produkte- und Vertragskonstrukte für das internationale Umfeld, die wir im System nicht abbilden können.
Der Underwriter hat mit Universal also ein System, das die Prozesse aller Geschäftsvorgänge durchgängig unterstützt, die dabei anfallenden Daten aber auch konsistent und strukturiert an die angebundene IT-Landschaft weitergibt. Gleichzeitig wurde eine nachhaltige Lösung gefunden, die auch für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet ist.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand
Helvetia kann gegenüber der Aussenwelt (Kunde und Vertriebskanal) B2B/C-Prozesse einführen und die Verwaltungsprozesse konsequent und ohne zusätzliche Eingriffe in die Abrechnungssysteme steuern. Die Durchgängigkeit und einfache Anbindung von Universal führt hier zu einer deutlichen Verbesserung.
Für die Helvetia Specialty Lines ist dies der ideale Weg zwischen perfekter und kosteneffektiver, schnell umsetzbarer Lösung.
Wir sind überzeugt, dass wir eine gute Lösung gefunden haben, die uns vor allem in Zukunft sehr viel an Flexibilität bringen wird.
Zitate: Bruno Rohner, Leiter Operations Specialty Lines CH & International, Helvetia Versicherungen
Bildquelle: Consor Collection, Zürich